Immer wieder berichten die Medien über Unfälle, bei denen nach rechts abbiegende Lkw oder Busse mit Radfahrern kollidieren. Nicht selten enden diese Unfälle mit Schwerverletzten oder gar Toten.
Grund dafür sind die sogenannten toten Winkel, Bereiche, die die Fahrer auch durch die Spiegel am Fahrzeug nicht einsehen können.
Mit der Novelle zur StVO wurde dem Rechnung getragen; Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen nach rechts nur in Schrittgeschwindigkeit abbiegen.
Die Kreisverkehrswacht Mettmann hat sich 2014 des Problems angenommen und unter der Schirmherrschaft des Landrates, Thomas Hendele, gemeinsam mit der Spedition Wilhelm Caspers GmbH aus Wülfrath die „Aktion Toter Winkel“ gestartet. Die Aktion soll dazu beitragen, Abbiegeunfälle insbesondere mit Radfahrern zu vermeiden.
Piktogramme, die an der Beifahrerseite und am Heck des Lkw angebracht werden, machen auf die Gefahren des Toten Winkels aufmerksam.
Zusätlich wurde auf Initiantive der Kreisverkehrs-wacht ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, an dem auch der Kreis Mettmann und die Kreispolizei Mettmann beteiligt sind. In diesem Projekt werden den Grundschulen im Kreis Mettmann Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und -schüler der vierten Klassen kostenlos angeboten. Projektleiterin ist Frau Smigoc (Kreisverkehrswacht Mettmann).
Die Information über die Gefahren des Toten Winkels teilt sich in zwei Bereiche auf.
In einem theoretischen Teil werden die Schülerinnen und Schüler über Verhaltensregeln an Kreuzungen informiert und stellen mit Modellfahrzeugen die Gefahrenstellen an der Tafel dar.
Für den darauf folgenden praktischen Teil steht auf dem Schulgelände ein Lkw zur Verfügung.
Mit besonderen Planen werden die Toten Winkel markiert, auf denen sich eine Gruppe aufstellt.
Zu zweit dürfen die Schülerinnen und Schüler das Fahrerhaus erklimmen und versuchen, über die Außenspiegel des Fahrzeuges ihre Mitschüler zu sehen, was aber der Tote Winkel verhindert.
Eine überzeugende Art, den Jugendlichen die Gefahren des Toten Winkels begreiflich zu machen.
Die erste Veranstaltung fand im September 2014 für die Kinder der vierten Schulklasse der Grundschule Ellenbeek in Wülfrath statt. Die Spedition Caspers GmbH stellte dafür einen Lkw zur Verfügung. Seitdem ist es Ziel der Kreisverkehrswacht Mettmann, allen Grundschulen im Kreis Mettmann diese Informationsveranstaltung für die vierten Klassen vor Ort anzubieten.
In Erkenntnis der Bedeutung für die Verkehrssicherheit haben inzwischen weitere Speditionen und Fuhrparks ihre Unterstützung des Projektes durch die Bereitstellung von Lkw zugesagt. Neben der Spedition Wilhelm Caspers GmbH beteiligen sich
-
Technisches Hilfswerk in Hilden, Ratingen und Velbert
-
Technische Betriebe, Velbert
-
Spedition Hilgers, Monheim
-
Feuerwehr, Heiligenhaus
-
Baubetriebshof, Erkrath
-
Baubetriebshof, Ratingen
-
Spedition Röskes Logistics GmbH, Heiligenhaus
-
Spedition Erich Weiss, Heiligenhaus
- Spedition Brückner Logistik GmbH, Heiligenhaus
- Hofius Containerdienst GmbH & Co.KG, Velbert
15.10.21
Lange Zeit hat Corona die Aktionen "Toter Winkel" der Kreisverkehrswacht Mettmann in den Grundschulen des Kreises verhindert. Nun konnten die Aktionen endlich wieder aufgenommen werden.
Im Oktober finden in folgenden Schulen entsprechende Veranstaltungen statt:
17.08.2021
Anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Deutschen Verkehrswacht, Herr Kurt Bodewig, bei der Landesverkehrswacht NRW in Düsseldorf hat Frau Smigoc von der Kreisverkehrswacht Mettmann den Film zum Thema Toter Winkel präsentiert, der wegen ausgefallener Präsenzveranstaltungen auf einem USB-Stick an Grundschulen im Kreis Mettmann geschickt wurde.
Den Bericht der Landesverkehrswacht NRW finden Sie hier.
28.02.2020
Das Ziel der Kreisverkehrswacht Mettmann ist, alle 14 Grundschulen in Velbert mit der Aktion "Toter Winkel" abzudecken. Dafür benötigt Projektleiterin Tanja Smigoc aber mehr Kooperationspartner. Frau Smigoc konnte die Firma Hofius Containerdienst GmbH & Co.KG für das Projekt gewinnen.
Die erste gemeinsame Aktion fand am Freitag, dem 28.02.2020 im Rahmen der schulischen Verkehrserziehung im vierten Schuljahr in der Grundschule Nordstadt in Velbert statt.
In diesem Jahr wird die Firma Hofius Containerdienst GmbH & Co.KG an zwei Grundschulen in Velbert samt LKW präsent sein.
Mit den Kindern der 4. Klassen wird das thema in Theorie und Praxis besprochen. Im Anschluss an die Theorie dürfen die Kinder dann noch ins Fahrerhaus, um sich selbst ein bild davon zu machen, wie wenig im ungünstigsten Fall der Fahrer sieht.
Seit einigen Jahren informiert die Kreisverkehrswacht Mettmann mit Hilfe der Kreispolizei und Speditionen, städtischen Fuhrparks, THW und Feuerwehr Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in Grundschulen über die Gefahren des "Toten Winkels".
Die Landesverkehrswacht NRW stellt hierzu in ihrem Internetauftritt unter anderem Videos verschiedener Institutionen zur Verfügung, mit denen die Gefahren des toten Winkels eindrucksvoll verdeutlicht werden. Zum Aufruf der Seite der Landesverkehrswacht NRW bitte hier klicken.